Hier stellen wir Ihnen einige Sicherheitstipps rund um das Thema Feuerwehr und
Brandschutz vor. Die Sicherheitstipps sollen Ihnen helfen sich in Gefahrensituation richtig und umsichtig zu verhalten.
Wenn es brennt...
1. Ruhe bewahren
2. Melden
3. Rettungs- und Löschmaßnahmen ergreifen
4. Wahl des richtigen Löschmittels:
Mit Wasser darf z.B. kein Fettbrand gelöscht werden. Siehe dazu: Feuerlöscher?
5. Allgemein gilt:
Die Löscharbeiten beim ausgedehnten Brand überlassen Sie bitte
den Profis von der Feuerwehr.
Unsere Bitte an Sie zum Thema "Feuerwehrzufahrten freihalten":
Beachten Sie beim Parken Ihres Autos, dass genügend Platz für die Durchfahrt von Feuerwehrfahrzeugen bleibt. Wir benötigen für unsere Fahrzeuge eine Durchfahrbreite von mindestens drei Meter. Stellen
Sie Ihren Pkw auch nicht in Feuerwehrzufahrten und auf Hydranten ab.
Verhalten bei Gasgeruch
Dem Erdgas ist ein Duftstoff / Odorierungsmittel beigemischt, dieses sogrt für einen markanten Duft der eigentlich sofort in der Nase spürbar ist.
Sollten Sie Gas wahrnehmen beachten Sie bitte die folgende Sicherheitshinweise.
Notruf
Wissen Sie, wie Sie sich im Notfall verhalten müssen?
Welche Informationen muss die Feuerwehr bei einem Notruf erhalten, damit wir schnell und effektiv Leben retten können?
Mit ein paar lebensrettenden Informationen können auch Sie Menschenleben retten.
Bevor Sie die Notrufnummer wählen, verschaffen Sie sich einen Überblick über die Situation.
Sie brauchen keine Angst vor dem Absetzen des Notrufs haben. Wenn Sie in der Eile vergessen haben, Informationen anzugeben, werden sie vom Rettungsleitstellenpersonal erfragt.
Bei jedem Notruf beachten Sie bitte die folgenden W – Fragen:
Wo ist es passiert?
Genaueste Angaben zum Unfallort sind unbedingt zu machen. Geben Sie bitte den Ort, Strasse, Hausnummer und weitere charakteristische Besonderheiten an.
Wenn Sie wissen, dass Zugangsstrassen zum Unfallort versperrt sind, sollten Sie unbedingt die Rettungsleitstelle davon in Kenntnis setzen, damit die Feuerwehr diese Strassen meiden kann.
Was ist passiert?
Versuchen Sie möglichst exakt in kurzen und verständlichen Sätzen die Lage zu schildern.
Bei Gefahrguttransporte gilt: Ist in einem Unfall ein Fahrzeug involviert, welches gefährliche Güter transportiert und mit Warntafeln und Kennzahlen ausgestattet ist, dann weisen Sie beim Notruf
unbedingt darauf hin.
Wie viele Personen benötigen Hilfe?
Machen Sie sich bitte - soweit es möglich ist - ein exaktes Bild über die Anzahl der Verletzten/Erkrankten.
Eine spätere Nachalarmierung von zusätzlichem Rettungspersonal würde viel Zeit in Anspruch nehmen und ggf. auch Menschenleben kosten!
Welche Verletzungen / Erkrankungen liegen vor?
Durch eine möglichst genaue Beschreibung der Verletzungen können wir das passende Rettungspersonal zum Unfallort schicken und ggf. spezielle Rettungsgeräte vorbereiten.
Wer meldet den Notfall ..
Diese Information inkl. einer Rufummer ist für den Disponenten wichtig, damit er Sie ggf. zurückrufen kann. Vielleicht war Ihre vorherige Ortsangabe nicht ganz korrekt und die Einsatzkräfte finden
den Einsatzort nicht sofort. Hier kann ein kurze Rückruf Abhilfe leisten.
Denken Sie daran, es kann unter Umständen jede Minute zählen.
Gut wäre es auch wenn Sie am Einsatzort verbleiben und die Hilfskräfte einweisen.
Warten Sie unbedingt auf Rückfragen! ..
Sie sind bei einem Notfall i.d.R. der einzige erste Ansprechpartner für das Rettungsleitstellenpersonal. Deswegen warten Sie bitte auf jedem Fall so lange am Telefon, bis Ihnen gesagt wird, dass Sie
auflegen können.
Nach dem erfolgreichen Absetzen des Notrufs nehmen Sie Erste-Hilfe-Maßnahmen vor. Falls die Unfallstelle noch nicht abgesichert ist, sollte diese zu diesem Zeitpunkt unbedingt abgesichert werden,
damit kein weiterer Schaden angerichtet werden kann.